Großschäden
Großschäden, die durch außergewöhnlich hohe Sach-, Personen- oder Vermögensschäden definiert werden und basierend auf festgelegten Schadenhöhen oder anderen Kriterien gekennzeichnet sind, erfordern eine akribische und sensible Analyse hinsichtlich Ursache und Verschuldensfrage. Die Tatsache, dass wir nahezu täglich mit der Prüfung solcher bedeutenden Ereignisse betraut werden, werten wir als klares Zeichen des in uns gesetzten Vertrauens. Unsere professionelle Herangehensweise hat bereits in zahlreichen Fällen zu aussagekräftigen Regressergebnissen und wegweisenden Gerichtsentscheidungen geführt. Einige der gravierendsten Schadenfälle in der Nachkriegsgeschichte konnten wir mit Ausdauer, fundierter Fachkenntnis und kreativen Lösungsansätzen erfolgreich bearbeiten und in Regress nehmen.
Dabei haben wir erkannt, dass die Analyse der Schadenursache nicht ausschließlich auf die Untersuchung der Brandursache oder Zündquelle reduziert werden darf. Die Regressprüfung von Großschäden verlangt nach einer methodischen, ingenieurtechnischen Vorgehensweise. Dieses Versprechen geben wir unseren Klienten.
Brandursachenanalyse
Jede Brandursachenanalyse beginnt mit einer Vorabbewertung. Diese basiert auf Akten, Zeugenaussagen und ersten Schadenfotos. Diese Einschätzung hilft uns, die wahrscheinlichen Ergebnisse vorherzusehen und die nächsten Schritte festzulegen. Selbstverständlich geschieht dies immer in enger Absprache mit unserem Auftraggeber. Unser Ziel ist es, Maßnahmen nur dann zu ergreifen, wenn die Ergebnisse aussagekräftig und verwertbar erscheinen. Falls die vorläufige Analyse darauf hinweist, dass die wahrscheinliche Brandursache nicht in unseren Zuständigkeitsbereich fällt, leiten wir den Fall an einen entsprechend spezialisierten Kollegen weiter.
Die Erstbewertung bestimmt, ob ein Einsatz vor Ort nötig ist, oder ob wir Beweismaterial anfordern und unsere Untersuchungen auf Labortätigkeiten beschränken können.
Unser Labor ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein hochauflösendes Feinfokus-Röntgengerät. Dies ermöglicht uns, zerstörungsfrei in das Innere von durch Brände beschädigten Geräten zu schauen und nach Hinweisen auf die primäre Brandursache zu suchen. Dadurch können wir erheblich die Chancen erhöhen, die genaue Brandursache zu ermitteln.
Mit umfassender Erfahrung und tiefem Wissen über technische Normen, Vorschriften, Gesetze und alternative Mechanismen, unterstützen wir unter anderem bei der Überprüfung und Vorbereitung von Regressansprüchen des Sachversicherers oder bei der Bewertung von Regressforderungen der Haftpflichtversicherer.
Schäden an erneuerbaren Energien
Schäden an Photovoltaikanlagen, Windkraftanlagen und anderen Technologien erneuerbarer Energien sind oft das Resultat mangelhafter Planung oder einer fehlerhaften Risikobewertung. Solche technischen Systeme, die zunehmend wichtig für eine nachhaltige Energiezukunft werden, erfordern eine detaillierte und technisch versierte Analyse. Nicht nur beschränken wir uns auf Photovoltaik und Windenergie, sondern wir haben auch umfassende Erfahrungen in der Untersuchung von Schäden an neuesten erneuerbaren Energiequellen wie Wasserkraftanlagen, On- und Offshore-Anlagen sowie Unterwasser-Strömungsturbinen, und das auf globaler Ebene.
Erneuerbare Energiesysteme setzen verstärkt auf fortschrittliche Stromspeichertechnologien, um die gewonnene Energie effizient zu speichern und bei Bedarf abzugeben. Insbesondere Stromspeicher auf Basis von Lithium-Technologie haben sich aufgrund ihrer hohen Energiedichte und ihrer Fähigkeit zu schnellen Lade- und Entladezyklen als äußerst wertvoll erwiesen.
Allerdings bringen diese Technologien auch spezifische Risiken mit sich. Explosionen und Brände von Lithiumbasierten Speichersystemen können durch Produktmängel, Fehlanwendungen oder auch durch konstruktive und Wartungsmängel verursacht werden. Solche Vorfälle können erhebliche Sach- und Personenschäden nach sich ziehen und die Integrität des gesamten Energiesystems beeinträchtigen.
In unserer Arbeit liegt ein starker Fokus auf der Prüfung von Regressansprüchen und Obliegenheiten. Die Identifikation von Fehlern in der Installation, Wartung oder im Design der Anlagen ist oftmals der Schlüssel, um potenzielle Ansprüche gegen Errichter, Wartungsfirmen oder andere Beteiligte zu begründen. Unsere methodische, ingenieurtechnische Herangehensweise stellt sicher, dass alle Faktoren betrachtet werden und wir stets eine objektive und fundierte Bewertung liefern.
Überspannungsschäden
Blitzbedingte Schäden in all ihrer Komplexität zu untersuchen, gehört zu unseren Kernkompetenzen. In mehr als 80% der Überspannungsschäden gibt es keine äußerlich erkennbaren Spuren. Zudem lassen sich moderne Elektronikbauteile oft nicht mit herkömmlichen Messmethoden aussagekräftig bewerten. Das führt häufig zu Fehlinterpretationen bei der Analyse solcher Schäden – ein Umstand, der in Fachkreisen selten angesprochen wird. Um dieses Problem zu adressieren, setzen wir standardmäßig unsere eigene Feinfokus-Röntgenanlage ein. Dank dieser Technologie können wir tief in das Innere elektronischer Bauteile eindringen und die genaue Ursache des Ausfalls ermitteln. Es ist wichtig zu betonen, dass ein nachvollziehbarer Überspannungsschaden oft auf das Fehlen oder den mangelhaften Einbau von Überspannungsschutzmaßnahmen hinweist. Überspannungsschutzmaßnahmen werden seit mehr als 30 Jahren von den technischen Normen gefordert. Daher ist eine Überprüfung im Hinblick auf Regressansprüche gegen Errichter und Wartungsfirmen bei kostenintensiven Überspannungsschäden sinnvoll.
Industrieelektronik
Technische Systeme, insbesondere in industriellen Anwendungen, sind oft ein Konglomerat aus verschiedenen Fachbereichen und zeichnen sich durch ihre Hochkomplexität aus. Diese interdisziplinären Systeme zu verstehen und zu bewerten erfordert nicht nur langjährige Erfahrung, sondern auch die Fähigkeit, über den Tellerrand des eigenen Fachgebiets hinauszuschauen. Mit einem globalen Aktionsradius untersuchen wir Schäden an industriellen Anlagen, wobei wir nicht nur die Schadensursachen bewerten, sondern auch innovative Lösungsstrategien für Reparatur- und Ersatzmaßnahmen entwickeln.
Doch wir wissen: Zeit ist Geld. Schäden an Industrieanlagen können zu erheblichen Betriebsunterbrechungen führen, die nicht selten mit enormen Kosten verbunden sind. Aus diesem Grund setzen wir auf eine agile Arbeitsweise, die schnelle Reaktionszeiten und effiziente Problemlösungen garantiert. Unsere Ingenieursteams arbeiten Hand in Hand, um eine zügige Diagnostik und entsprechende Lösungsvorschläge zu gewährleisten, sodass Anlagen schnellstmöglich wieder voll einsatzfähig sind.
Schäden an Medizintechnik
Technische Geräte und Systeme in der Medizintechnik, sei es Röntgentechnik, Ultraschallsysteme, medizinische Analysetechnik oder Rehatechnik, sind von essentieller Bedeutung für die Patientenversorgung und Gesundheitsdiagnostik. Ein Ausfall oder Mangel dieser Ausrüstung kann weitreichende Folgen haben, sowohl für die Gesundheitseinrichtungen als auch für die Patienten.
In vielen Fällen können Schäden oder Fehlfunktionen auf Produktmängel, fehlerhafte Planung oder eine ungenaue Risikobewertung zurückgeführt werden. Unsere Expertise in der detaillierten und technisch versierten Analyse dieser hochkomplexen Geräte stellt sicher, dass wir den Kern des Problems genau identifizieren können. Dabei konzentrieren wir uns nicht nur auf die reine Schadensanalyse, sondern auch auf potenzielle Regressansprüche und die Überprüfung der Obliegenheiten, um die Ursachen auf ihren Ursprung zurückzuführen, sei es Herstellungsfehler, Installationsfehler oder Wartungsmängel.
Mit einer methodischen, ingenieurtechnischen Herangehensweise bieten wir eine objektive und fundierte Bewertung aller relevanten Aspekte.
Q-Elemente-Schäden
Durch die Einwirkung Dritter kann es zu Versorgungsunterbrechungen kommen. So führen z.B. häufig Baggerarbeiten oder sonstige Erdarbeiten bei Unachtsamkeit zu Leitungsschäden. Aus diesen Leitungsschäden resultieren in der Regel Unterbrechungen der Stromnetze und dadurch kommt es zur Störung der Stromversorgung der Endverbraucher. Diese ungeplanten Versorgungsunterbrechungen führen mittelfristig beim Netzbetreiber zur Absenkung des Qualitätselemente-Bonus. Dadurch entsteht den Energieversorgern ein finanzieller Sachfolgeschaden in nicht unerheblicher Höhe. Da die Schadenursache und resultierende Ausfalldauer wesentlichen Einfluss auf den folgenden Q-Elemente-Schaden haben, ist es wichtig, auch beim Primärschaden ein Teilverschulden des Netzbetreibers qualifiziert mit zu prüfen. Seit dem bekannten BGH-Urteil zur Regulierung der Q-Elemente-Schäden ist die Anzahl der Regresse der Netzbetreiber zu Lasten der Haftpflichtversicherer stark gestiegen. Diese Schadenforderungen sind erfahrungsgemäß völlig unzureichend begründet und weisen zahlreiche Mängel auf. Nach genauer Betrachtung ist in vielen Fällen ein hohes Eigenverschulden der Netzbetreiber an der geforderten Schadenhöhe festzustellen. Dies führt in der Regel zur Ablehnung der Regressforderung. Im Rahmen einer Gutachtenbeauftragung prüfen wir die Verantwortlichkeit der verschiedenen involvierten Parteien am Gesamtschaden. Des Weiteren werden die vorgelegten Unterlagen, Berechnungen und sonstigen Aspekte geprüft. Die Ergebnisse werden in einem Gutachten festgehalten.
Brände durch Lithiumbatterien
Die Verbreitung von Lithium-Batterien in modernen Geräten und Systemen hat zu einer beispiellosen Revolution in der Elektromobilität und vielen anderen Technologiebereichen geführt. Gleichzeitig sind mit dieser Entwicklung auch erhebliche Risiken verbunden, insbesondere wenn es um Explosions- und Brandgefahren geht. Fehlanwendungen oder konstruktive Mängel können nicht nur zu erheblichen Sachschäden, sondern auch zu schwerwiegenden Personenschäden führen.
Ein besonders kritisches Feld, auf dem wir uns intensiv engagieren, ist die Elektromobilität, insbesondere bei Geräten wie Scootern, E-Bikes und Elektroautos. Durch ihre tägliche Nutzung und die dabei entstehenden Beanspruchungen sind sie besonders anfällig für Vorfälle, die durch Lithium-Batterien verursacht werden.
Unsere technisch fundierte Herangehensweise ermöglicht es uns, den genauen Ursprung des Schadens oder des Fehlers zu identifizieren, sei es aufgrund von Nutzerverhalten, Produktionsfehlern oder konstruktiven Schwächen. In allen Fällen liegt unser Fokus darauf, eine objektive und detaillierte Analyse vorzunehmen, die potenzielle Regressansprüche und die Einhaltung von Sicherheitsstandards und -obliegenheiten beleuchtet.
Mit unserer Erfahrung und Expertise streben wir danach, die Sicherheit und Zuverlässigkeit von mit Lithium-Batterien betriebenen Geräten und Systemen zu verbessern, um so die Risiken für Sach- und Personenschäden zu minimieren.
Revision von
Versicherungsgutachten
In diesem Tätigkeitsbereich konzentrieren wir uns intensiv auf die sorgfältige Neubewertung und Revision von Versicherungsgutachten. Es hat sich gezeigt, dass in einer Vielzahl von Fällen technische Normen oder Prüfverfahren , insbesondere aus dem Bereich der Elektrotechnik, infolge mangelnder Fachkenntnis von Sachverständigen unzutreffend interpretiert und angewendet werden. Solche Missverständnisse und fehlerhafte Anwendungen können zu vermeintlichen Obliegenheitsverletzungen vor Schadeneintritt und auch zu vollständigen Fehleinschätzungen der Schadenursache führen. Dies führt häufig dazu, dass Versicherer auf Basis dieser fehlerhaften Gutachten den Schadensanspruch um erhebliche Prozentwerte mindern oder auch vollständig ablehnen.
Angesichts dieser Problematik bieten wir eine umfassende Überprüfung der ursprünglichen Schadenbewertungen an. Durch unsere fundierte technische Expertise sorgen wir dafür, dass alle relevanten Normen und Verfahren korrekt angewendet und alle Fakten im Kontext korrekt bewertet werden. Unsere Überprüfungen führen oft zu dem Ergebnis, dass die ursprünglichen Bewertungen und daraus resultierenden Entscheidungen über Schadensregulierungen korrigiert werden müssen.
Unsere Dienstleistungen werden sowohl von Rechtsexperten als auch von Versicherungsmaklern und betroffenen Versicherungsnehmern geschätzt und in Anspruch genommen. Unsere Mission ist es, Transparenz und Fairness in den Prozess der Schadenbewertung zu bringen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf einer soliden und korrekten Informationsgrundlage handeln können.
Unfallanalyse Gleitschirm
Das Gleitschirmfliegen fasziniert durch seine Freiheit und Nähe zur Natur, birgt aber auch Risiken, die bei Unfällen zu ernsthaften Verletzungen und auch zu hohen Sachfolgeschäden führen können. Hier sei nur die Störung der Stromnetze bei Berührung im Ladevorgang anzumerken. Eine gründliche Unfallanalyse ist daher unerlässlich, um die genauen Ursachen aufzudecken und künftige Vorfälle zu vermeiden. Als erfahrener Pilot bringe ich nicht nur technisches Wissen mit, sondern auch wertvolle Praxiserfahrungen. Dies ermöglicht es mir, jeden Unfall aus einer ganzheitlichen Perspektive zu betrachten - von den Wetterbedingungen, über die Ausrüstung bis hin zu menschlichem Verhalten und Entscheidungsfindung. Ziel jeder Analyse ist es, Sicherheitslücken zu identifizieren, präventive Maßnahmen vorzuschlagen und so das Fliegen für alle sicherer zu gestalten.
Unfallanalyse Ebikes
und Scooter
Im Rahmen der Elektromobilität haben E-Bikes und Scooter eine steigende Präsenz auf unseren Straßen erlangt. Doch mit der Zunahme dieser Fahrzeuge steigt auch die Zahl der Unfälle, die oft gravierende Sach- und Personenschäden nach sich ziehen. Unsere Untersuchungen weisen darauf hin, dass viele dieser Unfälle auf konstruktive Mängel, fehlerhafte Wartung oder den Einsatz minderwertiger Komponenten zurückzuführen sind. Ein besorgniserregendes Phänomen, das in jüngster Zeit an Bedeutung gewonnen hat, ist das unzulässige Tuning dieser Fahrzeuge. Durch solche Modifikationen können Geschwindigkeits- und Leistungsgrenzen überschritten werden, was das Unfallrisiko erheblich erhöht.
Wir sind speziell darauf ausgerichtet, die Präsenz solcher Tuningmaßnahmen präzise zu identifizieren und deren Einfluss auf den Unfallhergang zu bewerten. Dies ist ein essentieller Schritt, um das Fahrerverschulden vom möglichen Mitverschulden des Herstellers oder anderer Beteiligter klar abzugrenzen. Unsere Jungingenieure, ausgestattet mit tiefgreifendem Wissen und wertvollen Erfahrungen im Bereich Elektromobilität, setzen sich dieser komplexen Herausforderung mit Fachkompetenz und Detailgenauigkeit entgegen. Ziel ist es stets, potenzielle Fehlerquellen und Risiken zu identifizieren und präventive Lösungsansätze zur Sicherheitssteigerung zu erarbeiten.